Im Mai 2020 jährte sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges. In der Barfüsserkirche Basel werden seit 1894 ausgewählte Themen zur Geschichte ausgestellt und dokumentiert. Noch bis zum 28. März 2021 wird hier die Ausstellung «Grenzfälle, Basel 1933 1945» präsentiert. Sie ist anspruchsvoll und tiefgründig zugleich, reich an Fakten zu einer äusserst dramaerfüllten Zeitepoche in diesem «Nordzipfel der Schweiz». Im Christoph Merian Verlag ist eine Begleitpublikation erschienen, die sich an eine breite Leserschaft richtet und an welcher 14 Autorinnen und Autoren mitgearbeitet haben (Buchhandel ISBN 978-3-85616-916-9). Es gibt auch eine interessante Fricktaler-Publikation von 2004. Zum Gemeindejubiläum erschien das Buch «Magden», in welchem Bruno Müller über den Zweiten Weltkrieg aus regionaler Sicht einen umfassenden Beitrag schrieb. Die Schlusstragödie des grausamen Krieges fasste Müller wie folgt zusammen: «Die deutsche Niederlage im Russlandfeldzug war der Anfang vom Ende des (Tausendjährigen Reiches). Mit der Ardennenoffensive scheiterte im Dezember 1944 Hitlers letzter Versuch, das Schicksal nochmals zu wenden». Für die Nordwestschweiz gab es über das Kriegsende hinaus unterschiedliche Meinungen über die Aufnahme von Flüchtlingen. Die humanitäre Tradition der Schweiz und der Überfremdungs-Diskurs standen sich immer wieder gegenüber. In Basel war man sich bewusst, dass die Grenze zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und der neutralen Schweiz eine Grenze des Schicksals war. «Das zeigt die Geschichte eines älteren jüdischen Ehepaares, das am 24. Dezember 1942 bei Basel über die Grenze fliehen konnte. Da sie ihre Handtasche verloren hatte, kehrte die Frau um. Sie fiel in die Hände einer deutschen Patrouille. Wenig später hatte sie sich das Leben genommen». Die Unabhängige Expertenkommission Schweiz-Zweiter Weltkrieg (UEK) kam zum Schluss, dass die Schweizer Behörden dazu beigetragen hatten, dass das NZ-Regime seine Ziele hatte erreichen können. Dieser Satz entzündete eine heftige Kritik. Wie schon im Nationalrat 1957 kam die UEK zum Schluss, dass die Schweiz «Menschen in höchster Lebensgefahr Hilfe verweigerte und eine am Gebot der Menschlichkeit orientierte Politik viele Tausend Flüchtlinge vor der Ermordung durch die Nationalsozialisten bewahrt hätte». Aber es gibt auch andere eindrückliche Fakten. «Insgesamt hat die Schweiz in den Jahren 1933 bis 1945 rund 296000 Schutzsuchende aufgenommen, u.a. 22000 jüdische Verfolgte, viele Grenzflüchtlinge und 60000 Kinder, die zumeist für einen Erholungsurlaub in der Schweiz weilten». Im Jahr 1944 wurden die Hallen der Schweizer Mustermesse wiederholt zur Einquartierung von Flüchtlingen genutzt. Sie waren offen für gerettete ungarische Juden, wie auch für die nach Basel geflüchteten Elsässerinnen und Elsässer. Der Besuch der Ausstellung und die Lektüre des Begleitbuches können nur empfohlen werden. Beides führt zu Fakten und auch neuen Erkenntnissen, die in unserer labilen Zeit, teilweise geprägt von sturen Behauptungen und simplen Oberflächlichkeiten, die Suche nach Recht, Mitmenschlichkeit und Wahrheit fördern können.
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
Über das Bild der Woche
Genau seit dem 13. November 2008 betreue ich eine Wochenrubrik im heutigen «Fricktal-Info». Ursprünglich unter dem Namen «Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein» , erscheint die Publikation seit Gründung des Jurapark Aargau schlicht unter «Bild der Woche». Ich habe alle Ausgaben archiviert und staune selber darüber, dass Mitte Juli 2018 die 500. Publikation! erfolgt. Weiterlesen…
Impulse und Hinweise Ihrerseits sind jederzeit möglich unter apbircher@bluewin.ch
Danke für Ihr Interesse! Peter Bircher