Das Basler Münster zählt mit dem Strassburger und Freiburger Münster zu den herausragenden mittelalterlichen Sakralbauten am Oberrhein. Alle drei Münster sind vorwiegend aus rotem Buntsandstein gebaut und weisen wegen ihrer langen Bauzeit spätromanische und gotische Bauformen aus. Das Basler Münster war ein Kaiserdom und stand damit in der Reihe mit den kaiserlich geförderten ottonisch-staufischen Domen am Rhein. Mit «Gold und Ruhm Geschenke für die Ewigkeit» präsentiert eine grosse Ausstellung im Historischen Museum Basel die glanzvolle Zeit des letzten ottonischen Kaisers Heinrichs II (reg. 1002-1024). Anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums der Weihe des Basler Münsters vereint die Ausstellung hochkarätige Leihgaben aus Europa und den USA, ein einzigartiges Panorama mittelalterlicher Kultur. Den Höhepunkt bildet die Goldene Altartafel, die als kaiserliches Geschenk 1019 nach Basel kam. Das Original gehört heute dem Nationalmuseum über das Mittelalter in Paris. Sie wurde für das Jubiläum nach Basel ausgeliehen und das Original ist aus Sicherheitsgründen im Kunstmuseum Basel ausgestellt. Eine Kopie findet sich im Historischen Museum. Beide Museen sind auch für diesen besonderen Ausstellungsteil bis zum 19. Januar 2020 offen. Die Inschrift unter- und oberhalb der Darstellungen auf der Tafel lautet in der Übersetzung: «Wer ist wie Gott ein starker Arzt, ein gesegneter Heiland? Sorge, milder Mittler, für die menschlichen Wesen». Unter der mittleren Säulenarkade steht Christus als Herrscher mit Segensgestus, zu seinen Füssen als Stifter Heinrich II. und Kunigunde. Christus wird flankiert vom Hl. Benedikt und den Erzengeln Michal, Gabriel und Raphael. Das Kaiserpaar stattete den Bischof von Basel mit zahlreichen Rechten und Gütern aus und machte ihn so zum mächtigen Fürsten der Region. In der Folge stieg die Stadt von einem Fischerdorf am Rhein zur Metropole auf. Durch die Reformation wurde der Münsterschatz teilweise zum Staatseigentum. Von besonderer Tragik sind die Vorkommnisse rund um diese Tafel. Durch die Trennung in zwei Halbkantone wurde auch der Münsterschatz aufgeteilt. Baselland musste erhebliche Schulden abdecken und versteigerte u.a. auch die Goldene Altartafel 1836 in Liestal. Ein Rückerweb an die Stadt Basel scheiterte und erst 18 Jahre später gelang dem damaligen Besitzer Victor Theubet der Verkauf an den französischen Staat für 50.000 Francs.
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
Über das Bild der Woche
Genau seit dem 13. November 2008 betreue ich eine Wochenrubrik im heutigen «Fricktal-Info». Ursprünglich unter dem Namen «Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein» , erscheint die Publikation seit Gründung des Jurapark Aargau schlicht unter «Bild der Woche». Ich habe alle Ausgaben archiviert und staune selber darüber, dass Mitte Juli 2018 die 500. Publikation! erfolgt. Weiterlesen…
Impulse und Hinweise Ihrerseits sind jederzeit möglich unter apbircher@bluewin.ch
Danke für Ihr Interesse! Peter Bircher