In der Nordwestschweiz gab es zwischen 1770 und 1890 vier tragische Epochen, wo vorab aus wirtschaftlicher Not Landsleute ihr Glück in der Fremde versuchen mussten. Das waren unsere Wirtschaftsflüchtlinge. (1) Die Hungerkrise von 1770/71 war durch Missernten verursacht. Nach nassem und zu kaltem Wetter stiegen die Lebensmittelpreise massiv an. Innert zwei Jahren fuhren damals ab Basel mit einem Schiff 170 und zwei Mal 300 Personen nordwärts. (2) Zur Zeit der Helvetik 1798 bis 1803 war die politische Instabilität in der Schweiz sehr groß. Schon seit der Revolution 1798 waren viele Gemeinden in hohe Schulden geraten. «Es wurde nur darauf abgesehen die Abgaben von Bauern zu erheben. Schon lange hatte man eine Besserung versprochen. Jetzt lässt man die alten Abgaben noch neben den Neuen stehen», schrieb 1803 ein Landarbeiter. 1803 und 1806 ist eine auffallend große Zahl an Auswanderungswilligen weggezogen. (3) 1815 brach im April der erloschene Vulkan Tambora mit solcher Wucht aus, dass Feinpartikel, die er in die Stratosphäre schleuderte, eine globale Abkühlung um ein Grad verursachten. Der Sommer 1816 brachte der Schweiz statt Sonne nur Regen und Unwetter. Nahrungsmittelspekulation grassierte und Armenspeisung wurde eingerichtet. Man sprach in jener Zeit von 10.000 Amerika-Emigranten. Der Anteil aus der Nordwestschweiz war bedeutend. (4) Ab den 1850er-Jahren war der Niedergang der Heimposamenterei in vielen Regionen groß. Die Industriealisierung traf hier die Dörfer besonders stark. Dazu kamen schlechte Ernteerträge und obendrein noch die Kartoffelkrankheit. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wanderten schweizweit gegen 330.000 Menschen nach Amerika aus. Die mühsame Überfahrt ab Hamburg dauerte im Segelschiff (Bild) 33 Tage. – Im Dorfmuseum Oltingen BL ist über die Auswanderung eine fundierte Ausstellung zu sehen. Gleichzeitig kann das kulturhistorisch wertvolle Ensemble in der Kirche besichtigt werden mit dem eindrücklichen Wandbild über das Jüngste Gericht. Die Glocken werden hier noch von Hand geläutet. Das Museum und die Kirche sind jeweils am ersten Sonntag des Monats offen von 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr.
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
Über das Bild der Woche
Genau seit dem 13. November 2008 betreue ich eine Wochenrubrik im heutigen «Fricktal-Info». Ursprünglich unter dem Namen «Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein» , erscheint die Publikation seit Gründung des Jurapark Aargau schlicht unter «Bild der Woche». Ich habe alle Ausgaben archiviert und staune selber darüber, dass Mitte Juli 2018 die 500. Publikation! erfolgt. Weiterlesen…
Impulse und Hinweise Ihrerseits sind jederzeit möglich unter apbircher@bluewin.ch
Danke für Ihr Interesse! Peter Bircher