Was für Alpen und Hochgebirge leider zu stets wiederkehrenden und bedrohlichen Ereignissen gehört, ist im Jura selten. Aber auch da ist in grösseren zeitlichen Abständen vorab an steilen Bergflanken ein Erdrutsch immer wieder möglich. In unserer Region erinnert man sich an die grossen Rutschungen bei Ittenthal am Schinberg von 1924, wo 10,1 ha Wiesland und 3,6 ha Wald mit einer Masse von gegen 500.000 m3 am Nordhang in Bewegung gerieten. In der Nacht vom 23. auf den 24. Februar 1999 löste sich am Brunnenberg bei Küttigen rund 150.000 m3 Gestein, stürzte in die Tiefe und floss in Form einer wassergesättigten Masse bis an die Benkenstrasse. Auslöser war die Kombination von intensiven Regenfällen und der Schneeschmelze, welche zu einer Übersättigung der Opalinustonschichten führte und diese schliesslich zum «Fliessen» brachte. Geologisch baut sich der Brunnenberg aus schwarzem Opalinuston, braunen Kalken und Hauptrogenstein auf, welche im Dogger vor 160 Millionen Jahren entstanden sind. Sie wurden durch den letzten Schub der Alpen-Jurafaltung steil gegen Norden aufgestellt. Der Bach durch das kleine Wilebergtal wurde vollständig verfüllt und sowohl dessen Abfluss wie auch jener des im Bereich Benkenstrasse zufliessenden Fischbaches vollständig blockiert. Als erste Massnahme wurden beide Bäche um die Schlammmasse herumgeführt und in ein künstliches Bachbett verlegt. In den ersten Monaten 1999 verschlechterten mehrere Frost-Tau-Phasen mit Temperaturunterschieden bis 20 Grad die an sich schon ungünstige Situation an diesem Steilhang, was letztlich zum Abgleiten der Schichten führte. Unmittelbar nach dem Bergsturz wurde eine Abschätzung der Gefährdung der nahe gelegenen besiedelten Teilgebiete vorgenommen. Schon 1961 und 1974 wurden im Wilebergtal kleinere Felsbewegungen festgestellt. Für die ständige Beobachtung der Abrissstelle und der Felsrisse auf der Krete des Brunnenberges wurde 1999 am Fusse der Wasserflue eine Messstelle errichtet. Die während einem Jahr registrierten Bewegungsvorgänge wurden im Laufe der Zeit immer kleiner, sodass man sich schliesslich entschloss das Überwachungssystem aufzuheben. Eine direkte Gefährdung besteht offenbar nicht. Bei extremen Witterungsverhältnissen könnte aber die Benkerklus mit der Strasse und dem nördlichstem Siedlungsbereich von Küttigen (Papiermühle) betroffen werden. Gegen Südwesten am Brunnenberg in Richtung der Ruine Königstein ist die Bergflanke extrem steil.
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
Über das Bild der Woche
Genau seit dem 13. November 2008 betreue ich eine Wochenrubrik im heutigen «Fricktal-Info». Ursprünglich unter dem Namen «Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein» , erscheint die Publikation seit Gründung des Jurapark Aargau schlicht unter «Bild der Woche». Ich habe alle Ausgaben archiviert und staune selber darüber, dass Mitte Juli 2018 die 500. Publikation! erfolgt. Weiterlesen…
Impulse und Hinweise Ihrerseits sind jederzeit möglich unter apbircher@bluewin.ch
Danke für Ihr Interesse! Peter Bircher