Bereits 1240 wurde neben dem Gasthof Adler in Frick durch Ita von Alt-Homberg ein Spital gegründet. Das Spital bestand während 600 Jahren! Mit einem Spital von heute hatte diese Institution allerdings nur wenig gemeinsam. Die Spitäler des Früh- und Hochmittelalters waren für Fremde, Pilger, Durchreisende, für Kranke, Arme und andere Hilfsbedürftige bestimmt. So auch das alte Spital von Frick. Es wurde bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts betrieben. Das Haus gelangte dann in Privatbesitz, hatte «Zur alten Post» weiterhin eine öffentliche Bedeutung und an der Hauptstrasse Nr. 86 zeigt noch heute das Gebäude mit der Aufschrift «als Spittel gegr. anno domini um 1240» die ursprüngliche fürsorgerische Aufgabe. Die Armen blieben üblicherweise bis zu ihrem Tod im Spital führt Werner Fasolin in «Frick Gestern und Heute» von 1996 aus und zeigt mit einem kleinen Rechnungsposten von 1817 ein ergreifendes Beispiel dafür: «Den Betschwestern welche bei der Alten Rüggin im Spital wachten Kerzen Stöck Fr. 9.–». – Der Aargauer Spitalpionier und Arzt Dr. Heinrich Bircher argumentierte, für den Kanton Aargau benötige es eine Zentralanstalt in Aarau und Kreisspitäler in Baden, Frick, Wohlen und Zofingen. Im Grossen Rat wurde 1882 dann entschieden, vorerst eine Krankenanstalt in Aarau zu bauen und im ehemaligen Kloster Muri eine Pflegeanstalt. Nach der Jahrhundertwende hatte der Kanton endlich mehr Mittel für Spitalbauten zur Verfügung. Der Krankenpflegeverein Laufenburg nutzte die Gunst der Stunde und erwarb 1904 das ehemalige Kapuzinerkloster in welchem 1905 das Bezirksspital mit je 16 Betten für Frauen und Männer eröffnet werden konnte. – Der Sprung ins heute. Eine kantonale Uebersicht über die Fallzahlen zeigt an der Spitze die Kantonsspitäler Aarau und Baden und dann mit grossem Abstand die weiteren kantonalen «Listenspitäler»: Hirslanden Aarau; Gesundheitszentrum Fricktal; Kreisspital Freiamt in Muri; Spital Zofingen und die Spitäler Menziken und Leuggern sowie die Klinik Villa im Park, Rothrist. Zudem insgesamt acht grosse ausserkantonale Institutionen, wie die Universitäts- und Kinderspitäler in Zürich und Basel. 2013 besuchten 82 % der Patienten Kantonale Listen-Spitäler, 5.8 % ausserkantonale und 12.2 % übrige Spitäler. Weiter sind auf der Liste die Psychiatrischen Dienste Aargau zu nennen mit einen grossen Anteil von Königsfelden, vielen regionalen Diensten, Listenspitälern im Suchtbereich, sowie Kliniken in Luzern und Basel. Damit ist aber der grosse Bereich der Nachsorge und Rehabilitation, z.B. Barmelweid, Zurzach und Rheinfelden nicht erfasst, sowie die Institutionen für Pflege und Betreuung, wie die Kranken- bzw. Pflegeheime und die Spitex. Das Wachstum ist aufgrund dieser Auflistung enorm, aber es ist nicht nur mit Zahlen und Kliniken breitgefächert, sondern auch mit den immer weiter ausgreifenden Spezialitäten, anspruchsvollen Eingriffen und einer komplexen Medizin.
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
Über das Bild der Woche
Genau seit dem 13. November 2008 betreue ich eine Wochenrubrik im heutigen «Fricktal-Info». Ursprünglich unter dem Namen «Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein» , erscheint die Publikation seit Gründung des Jurapark Aargau schlicht unter «Bild der Woche». Ich habe alle Ausgaben archiviert und staune selber darüber, dass Mitte Juli 2018 die 500. Publikation! erfolgt. Weiterlesen…
Impulse und Hinweise Ihrerseits sind jederzeit möglich unter apbircher@bluewin.ch
Danke für Ihr Interesse! Peter Bircher