Die ewige Streitfrage: «Hat neben und in der Natur Technik überhaupt Platz?» Kraftwerk und Stausee geben in Klingnau dazu eine klare und überzeugende Antwort. Nach dem Rückzug der Gletscher nach der letzten Eiszeit wurde im Gletschervorfeld Schotter abgelagert. So ist auch das untere Aaretal entstanden. Das Schmelzwasser hat eine gewaltige Erosionskraft entfaltet und verschiedene Wasserläufe, Kiesinseln und Auenwälder gebildet. Durch das geringe Gefälle zwischen Böttstein und Koblenz kam es zu stetigen Auflandungen. Als Folge davon gab es immer wieder Überschwemmungen des Landwirtschaftsgebietes und in den angrenzenden Dörfern. 1885 beschloss der Grosse Rat, den Fluss zwischen Böttstein und der Mündung in den Rhein zu korrigieren. Die Aare wurde in ein kanalisiertes Bett gezwängt, beidseitig schützen Hochwasserdämme das Umland. Der Bau dieses Grossprojektes startete 1886 und erst nach 18 Jahren Bauzeit war das Werk vollendet. Der begradigte Aarelauf weckte die Idee, die Wasserkraft zu nutzen und ein Flusskraftwerk zu erstellen. 1929 wurde die Konzession erteilt. 1935 ging das Kraftwerk in den Vollbetrieb. Beidseitige Kanäle sammeln das Seitengewässer und führen es der Aare unterhalb des Kraftwerkes zu. Gegen den Bau des Kraftwerkes wurde in den 1920-er Jahren heftig gestritten. Vor allem die Konkurrenz und Wirtschaftskreise waren gegen das Kraftwerk. Der inländische Energiebedarf war damals fast vollständig gedeckt und die Schweiz befand sich in einer Wirtschaftskrise. Der Bau diente aber der Arbeitsbeschaffung und nach der Krise ging es wirtschaftlich rasch aufwärts und man war um diese weitere Energiequelle sehr froh. Naturschutzkreise stellten sich auch gegen das Kraftwerk, vor allem gegen den künstlichen See, welcher neu die Talsohle beherrschen sollte. Aber auch die Naturfreunde wurden überrascht. Der Stausee entwickelte sich schon bald nach seiner Entstehung zu einem Vogelbiotop von europäischer Bedeutung. Die ausgedehnten Schilfflächen, Seichtwasserzonen und Schlickflächen bieten einer Vielzahl von verschiedenen Vogelarten Nahrung, Deckung und Brutmöglichkeiten. So können bis jetzt 270 Vogelarten nachgewiesen werden. birdlife Aargau (der Verband hat rund 16 000 Mitglieder und 130 Sektionen) hat einen Vogelbeobachtungsturm errichtet und in unmittelbarer Nähe dazu seit 2019 ein neues Naturschutzzentrum (Bild) eröffnet, in welchem über Feuchtgebiete, Auen, Fliessgewässer und Vögel informiert wird. Rund um den Stausee kann man gemütlich spazieren, den kinderwagentauglichen Rundgang geniessen oder mit dem Velo, z.B. ab Bahnhof Döttingen, in das üppige Sommergrün dieser besonderen Natur-Wasser- und Uferlandschaft fahren.
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
Über das Bild der Woche
Genau seit dem 13. November 2008 betreue ich eine Wochenrubrik im heutigen «Fricktal-Info». Ursprünglich unter dem Namen «Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein» , erscheint die Publikation seit Gründung des Jurapark Aargau schlicht unter «Bild der Woche». Ich habe alle Ausgaben archiviert und staune selber darüber, dass Mitte Juli 2018 die 500. Publikation! erfolgt. Weiterlesen…
Impulse und Hinweise Ihrerseits sind jederzeit möglich unter apbircher@bluewin.ch
Danke für Ihr Interesse! Peter Bircher