Hoffentlich sind Sie vom obenstehenden Bild nicht zu sehr enttäuscht. In der Wirklichkeit krabbelt und bewegt sich viel und mit grösstem Einsatz scheinen unzählige Lastenträger unterwegs. Aber trotz den zum Teil grossen Ansammlungen vor den Bodenlöchern ist von den winzigen Lebewesen einfach nichts oder nur eine Art Klumpen bildende Zusammenrottung zu sehen. Sie sind winzig klein, allermeistens kleiner als ein Zentimeter, obwohl Kopf-Brust-Hinterleib zu diesem Insekt gehören und die Tierchen mit sechs Beinen ausgestattet sind. Das Bild entstand nicht am Strand oder in einer wüstenähnlichen Landschaft. Simpel einfach ist der Entstehungsort in der «Klimse» des Gartenwegleins an einem Südhang. Zwischen den Betonplatten begann sich dieses Erdnest zu formieren. Gänge und Kammern liegen unter der Erdoberfläche. Die ganze riesige aber kitzeklein strukturierte Arbeitswelt verschwand bei einem Gewitterregen blitzartig im Untergrund. Immerhin betont ein Ameisenspezialist, welcher an der Bezirksschule unterrichtet, dass sie fähig sind kleine Dämme zu bauen oder Umleitungen zu bewerkstelligen. Über Millionen von Jahren konnten sich unzählbar viele Ameisenarten entwickeln und an Neuerungen anpassen. Sie bevölkern alle Kontinente. Man schätzt 20 000 bis 30 000 Arten in den Tropen, subtropischen und in gemässigten Klimazonen. Die Wissenschaft führt ihre Entstehung auf die Kreidezeit zurück, also auf 100 bis 130 Millionen Jahre. Ältere Erdbewohner kann man sich schwerlich vorstellen. Man zählt bis zu 14 000 beschriebene Arten und bei vielen Sorten ist auch die Wissenschaft am Ende des Lateins. Sie sind wärmeliebend. Auch in unserm Erdnest verstehen sie Wärme optimal zu nutzen. So sind die anschliessenden Wegplatten Wärmespender oder die kraterartigen Vertiefungen haben das Ziel, die Wärme besser einzufangen, zu optimieren und diese in das unterirdische «Tunnelnetz» einzuschleusen. Sie haben auch Feinde, so sind die Spechte Vertilger von Ameiseneiern. Kälteeinbrüche können sie möglichst tief im Erdreich für einige Zeit lang überleben. Auffallen ist auch, wie sie mit der Erde umgehen, diese noch und noch verkleinern, kleine Kügelchen formen und dennoch sind die Lastenträger im Dauereinsatz und schleppen Laub- oder Pflanzenreste sowie Blattstiele zum Bauwerk hin. Das Ganze erinnert an eine Gross-Baustelle vor der industriellen technischen Revolution – als z.B. unzählige Erd- und Bauarbeiter, sprich Sklaven, bei den Grossbaustellen mit Schubkarren, Schaufeln oder Arbeitsgeräten unablässig im Einsatz waren.
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
Über das Bild der Woche
Genau seit dem 13. November 2008 betreue ich eine Wochenrubrik im heutigen «Fricktal-Info». Ursprünglich unter dem Namen «Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein» , erscheint die Publikation seit Gründung des Jurapark Aargau schlicht unter «Bild der Woche». Ich habe alle Ausgaben archiviert und staune selber darüber, dass Mitte Juli 2018 die 500. Publikation! erfolgt. Weiterlesen…
Impulse und Hinweise Ihrerseits sind jederzeit möglich unter apbircher@bluewin.ch
Danke für Ihr Interesse! Peter Bircher