Hat beides nebeneinander Platz? Ja, es ist möglich und auch von der Agrargesetzgebung der letzten 30 Jahre gewollt. Aber wie geht man damit in der Praxis um? Einen konstruktiven Weg weist bereits die Topographie im Fricktal. Wir haben meist nahe der Dörfer Hanglagen, ein Hügelland. Wo auf Reben verzichtet wurde, entstanden meist Weideland und Baumgärten. Auf dem Tafeljura liegt dann aber meist ebenes, ackerfähiges Land, das sich für eine intensive Nutzung für Getreide, Obstkulturen, Maisanbau, Kartoffeln und Grasland eignet. So wies bereits das Pilotprojekt 1990 unter «Naturgemässe Kulturlandschaft Fricktal» auf die Synthese hin: Wo immer möglich Kleinstrukturen erhalten, Bäume hegen und pflegen, Hochstammobstbau erhalten und möglichst erweitern, um einer sanften Nutzung in den Hanglagen mehr Raum zu geben. Der Aargau reagierte darauf mit dem Labiola-Programm «Landschaft-Bio-Landwirtschaft». Rund zwei Drittel der Bauernbetriebe im Aargau und ein noch höherer Anteil in den Hanglagen, wie im Fricktal, übernahmen im Laufe der Jahre diese Zielsetzung. Kürzlich hat der Grosse Rat über das Anschlussprogramm mit breiter Zustimmung befunden. Zudem hat sich in letzter Zeit die Forderung Luft verschafft, nahe am Siedlungsraum die Landschaft mehr aufzuwerten mit einer Art grüner Lunge und möglichst grosser Artenvielfalt. Mit der Aufgabe eines Landwirtschaftsbetriebes in Dorfnähe in Wölflinswil konnte nach gründlichen Abklärungen und Erwägungen dieser Zielsetzung Nachachtung verschafft werden. Es gilt auch hier: Die Theorie ist gut, aber was kann in der Praxis wirklich realisiert werden. Am Dorfrand ergab sich nun die Möglichkeit, das «bäuerliche Baumerbe» zu sichern und gleichzeitig mit einem langjährigen Pachtvertrag rund 130 Aren mit hoher Biodiversität zu erhalten und zu fördern (Bild). Zum alten Baumbestand von gegen 50 Bäumen werden nun zusätzliche gepflanzt oder stehen schon im Gelände, sodass letztlich ein Baumbiotop von etwas mehr als hundert Bäumen entsteht. Bei den Neupflanzungen wird bei den Sorten breit ausgewählt und es kommen auch solche zum Zuge, welche an diesem Südhang bei Trockenheit zeitweilig durchhalten können. Das oben nordwärts anschliessende Ackerland wurde einem Hofbauern des Dorfes, welcher einen grossen Milchwirtschaftsbetrieb hat, verkauft bzw. verpachtet. Am weiteren Steilhang gegen Osten sind Gebüsch, einige Nussbäume, Wildrosen, Trockenwiesen und ein alter Steinbruch, welche für eine weitere Bereicherung in der Artenvielfalt sorgen werden.
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
Über das Bild der Woche
Genau seit dem 13. November 2008 betreue ich eine Wochenrubrik im heutigen «Fricktal-Info». Ursprünglich unter dem Namen «Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein» , erscheint die Publikation seit Gründung des Jurapark Aargau schlicht unter «Bild der Woche». Ich habe alle Ausgaben archiviert und staune selber darüber, dass Mitte Juli 2018 die 500. Publikation! erfolgt. Weiterlesen…
Impulse und Hinweise Ihrerseits sind jederzeit möglich unter apbircher@bluewin.ch
Danke für Ihr Interesse! Peter Bircher