Keine leichte Suche. Der rund 18 km lange Bach ist ein Zufluss des Hochrheins und entwässert den östlichen Teil des Fricktals. Die grösste Ortschaft am Bachlauf ist Frick und hier mündet auch der Bruggbach ein. Aber da gibt es auch von Linn her den Sagenmühlibach, dann den Effingerbach, den Zeiherbach, weiter den Staffeleggbach, dann vom Wolftel bei Hornussen ein Gewässer bis zum Kellergrabenbach, welcher in Eiken zufliesst. Bei der Mündung in Sisseln ist die Abflussmenge rund 2m3/s. Spitzenwerte hat die Sissle in der Regel im Februar und der tiefste Wert wird jeweils im August verzeichnet. Das Quellgebiet liegt in der Gemeinde von Schinznach unterhalb der Buchmatt auf einer Höhe von 570 m ü.M in der Klus zwischen Dreierberg und Zeiher Homberg inmitten des Faltenjuras. Bei einer Begehung mit dem langjährigen Gemeindeschreiber und Ortskenner Franz Wülser von Zeihen (Bild) stossen wir in der Quellzone auf ein fast zerfallenes Mauerwerk am Waldweg. Dabei handelt es sich um die Reste eines alten Zollpostens aus der Bernerherrschaft. Hier führte lange Zeit ein Schmugglerpfad vom vorderösterreichischen Fricktal in den Berner Aargau, vor allem für Tabakwaren, durch. Fast am gleichen Ort durchbricht der junge Bach eine Klus und musste beim Bahnhofareal Effingen bereits beim Bau der Eisenbahnlinie kanalisiert werden. Weiter folgt er der Autobahn A3. Das gesamte Einzugsgebiet der Sissle ist 127,65 km2, besteht zu 40% aus bestockter Fläche, 50% Landwirtschaftsgebiet und der Rest sind Siedlungsflächen. Dank dem örtlichen Führer öffnen wir direkt unterhalb der ersten Wasserfassung der Sissle einen Wasserwidder-Schacht der nicht mehr in Betrieb ist, aber durchaus wieder in Gang gesetzt werden könnte. Ein Widder nutzt den Druckstoss oder Staudruck-Effekt, um einen Teil des Wassers, mit dem die Pumpe angetrieben wird, auf ein höheres Niveau zu heben. Hier wurde damit ein oberliegendes Gehöft versorgt. Vielerorts sind anstelle dieser Widder elektrische Pumpstationen entstanden, vor allem in Weidegebieten der Alpen. Einer der ersten Hersteller in der Schweiz war Johann Georg Schlumpf, welcher 1923 die «Selbstlüftung» entwickelte und so automatisch die regelmässige Auffüllung des Luftpolsters erreichte. Damit wurde ein jahrzehntelanger wartungsfreier Betrieb möglich (Bild). Das ganze Quellgebiet ist grossflächig und geht hangwärts in ein grosses Weidegebiet über. Überall «stiefeln» wir zum Teil auf Wildsauspuren – durch sumpfähnliches Waldgebiet, wo wir schliesslich vor dem mächtigen «Nüni-Stei» nicht nur diesen Findling aus den Alpen entdecken, sondern auch den ersten grösseren Wasserauffangschacht der Sissle erreichen.
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
Über das Bild der Woche
Genau seit dem 13. November 2008 betreue ich eine Wochenrubrik im heutigen «Fricktal-Info». Ursprünglich unter dem Namen «Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein» , erscheint die Publikation seit Gründung des Jurapark Aargau schlicht unter «Bild der Woche». Ich habe alle Ausgaben archiviert und staune selber darüber, dass Mitte Juli 2018 die 500. Publikation! erfolgt. Weiterlesen…
Impulse und Hinweise Ihrerseits sind jederzeit möglich unter apbircher@bluewin.ch
Danke für Ihr Interesse! Peter Bircher