Bis 1976 war die Gipsi in Kienberg/SO in Betrieb. Eine über mehr als 100 Jahre lange Abbautradition war damit am Ende. Gips war in Kienberg schon recht früh bekannt. Als nach dem Brand von 1661 der Pfarrhof umgebaut werden musste, berichtete der damalige Landvogt von Gösgen, Urs Sury, dem Rat nach Solothurn, Estrich und Gangböden wie auch die «Kuchi» könnten mit Gips belegt werden, weil da Gips in jeder Qualität vorhanden sei. 1903 erwarb die Gips-Union AG die Kunden-und Gipsmühle des Isidor Rippstein und kaufte gleichzeitig das Gipswerk Burkhardt mit dem Gipslager im Oberdorf. Um 1906 erbaute die Genossenschaft eine neue Gipsfabrik mit einer Seilbahn von 1209 m Länge zum «Kohlhölzli». Die Gemeinde Wittnau machte andauernd Schwierigkeiten, weil die Gipsfuhren die Straße beeinträchtigten. So wurden sogar Fuhren nach Sissach ausgeführt. Wegen der prekären Verkehrsverhältnisse suchte man nach neuen Transportmöglichkeiten. Im Februar 1897 wurde im «Hirschen» in der Gipf über eine zu erstellende elektrische Straßenbahn beraten. Obwohl einige Beiträge für die Projektierung zusammenkamen, scheiterte das Projekt an der Finanzierung. 1910 bildete sich unter Lehrer Beck in Wittnau ein Komitee für einen zweiten Anlauf. Kienberg beschloss einen Beitrag von 40 000 Franken an das Aktienkapital und die Projektkosten wurden auf 742 000 Franken errechnet, ein Jahr später war der Kapitalbedarf aber bereits auf 975 000 Franken gestiegen und die Aargauer Regierung lehnte einen Beitrag von 200 000 Franken ab. Die Eidg. Räte erteilten zwar die Konzession, aber das Projekt scheiterte an der fehlenden Finanzierung. In der neueren Geschichte spielte Ernst Rippstein eine dominante Rolle. Ihm gelang es nach zähen Verhandlungen die Straße nach Frick unter vielen Auflagen wieder benützen zu dürfen und seinen Gipsabbau im Lindacher übergab er der Gips-Union. 1938 wurde die Produktion von Modellgips in einem Neubau der bestehenden Fabrikation angegliedert. Das war die Blütezeit der Gips-Industrie in Kienberg, die damals über 30 Arbeitskräfte beschäftigte. Drei Gründe führten zum langsamen Niedergang: Gutes Rohmaterial fehlt zusehends, die besten Steinschichten waren abgebaut. Es fehlte während des 2. Weltkriegs an Arbeitskräften und nach dem Krieg zeigte die anlaufende wirtschaftliche Hochkonjunktur genügend Arbeitsplatzmöglichkeiten in der Region. Aus der Gipsgrube wurde ein Naherholungsgebiet. 2002 kaufte Pro Natura das sieben Hektar große Areal. Dieses gilt heute als Geheimtipp für Wanderer und Naturfreunde. Der neu gegründete Verein «Dorf plus» hat sich formiert und will mit kleinen und größeren Projekten Ansprechpartner für den Jurapark werden, bei welchem die Gemeinde seit Jahren Mitglied ist. Bild: Das Gipsi-Areal ist heute ein Naherholungsgebiet für Wanderer und Naturfreunde.
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
Über das Bild der Woche
Genau seit dem 13. November 2008 betreue ich eine Wochenrubrik im heutigen «Fricktal-Info». Ursprünglich unter dem Namen «Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein» , erscheint die Publikation seit Gründung des Jurapark Aargau schlicht unter «Bild der Woche». Ich habe alle Ausgaben archiviert und staune selber darüber, dass Mitte Juli 2018 die 500. Publikation! erfolgt. Weiterlesen…
Impulse und Hinweise Ihrerseits sind jederzeit möglich unter apbircher@bluewin.ch
Danke für Ihr Interesse! Peter Bircher