1821 begann Carl Christian Glenck in der Nordwestschweiz nach Salz zu suchen. Vorerst wurde er in Muttenz fündig, hatte aber Differenzen mit den Landeigentümern. 1837 gründete er im Gebiet Schweizerhalle eine Saline. Weitere Gründungen folgten in Kaiseraugst, Rheinfelden und Riburg. 1874 kam es zur Formierung der Schweizerischen Rheinsalinen AG. Die wechselvolle Salzgeschichte fand erst zu Beginn dieses Jahres ihren Abschluss mit dem Zusammenschluss mit der Saline de Bex SA. Auf den 1. Januar 2021 kam die Fusion zustande. Das Speisesalz der Schweizer Salinen ist vor allem unter der Marke JuraSel und Sel des Alpes bekannt. Die Saline Riburg produziert hauptsächlich Auftau- und Gewerbesalz sowie Sole für die benachbarten Solebäder in Rheinfelden. Da die Reserven in Riburg voraussichtlich 2027 zu Ende gehen werden, wird nach neuen Standorten gesucht. Einige Turbulenzen entstanden immer wieder um das Auftausalz. In den Wintern von 1999 und 2003 kam es zu Lieferengpässen. Alle Schweizer Kantone besitzen des Salzregal. Davon betroffen sind alle Produkte, welche einen Salzanteil von über 30% besitzen. In Riburg entstand das neue Salzlager Saldome. Bei einer Fläche von 11 300 Quadratmetern und einer Spannweite von 120 Meter steht hier der grösste Holzkuppelbau Europas. Das Bild zeigt einen Bohrkern aus Steinsalz, in 317 Meter Tiefe gewonnen, Speisesalz und eine «Bohrscheibe», welche die Struktur aus 200 Mio. Jahren Erdgeschichte zeigt, wo sich in 140 bis 350 m Tiefe in der Rheinebene das Salz ablagerte. Bis 600 000 Tonnen Salz werden pro Jahr gefördert. Die Gewerbesalze werden vor allem in der chemischen Industrie eingesetzt. Die Aufspaltung von Salz in Chlor und Natrium stellt die Grundlage von zahlreichen Produkten dar, wie Farbstoffe, Glas, Reinigungsmittel, Backpulver und Medikamente. «Auf Gold kann man verzichten, nicht aber auf Salz» hiess es schon im Mittelalter. Reichtum und Macht waren mit dem Salzabbau und dessen Handel verbunden. Aus Hall (Tirol) wurde der Salz-Export zum eigentlichen Exportschlager. Salzstrassen führten aus dem Alpenraum bis zum Bodensee. Ein würdiger Zeuge im Salzverkehr in unserer Region ist bis heute das mächtige Salzhaus von Brugg, das in den Dimensionen gar nicht recht zur kleinen Stadt passen wollte. In unmittelbarer Nähe des Wasserschlosses war hier für die Lastkähne der grosse Umschlagplatz für die Eidgenossenschaft. 1732 erwarb die Bernische Salzdirektion das vormalige «Effinger Schlösslein» und erbaute auf dessen Grundmauern dieses Lagerhaus für den Salzhandel.
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
Über das Bild der Woche
Genau seit dem 13. November 2008 betreue ich eine Wochenrubrik im heutigen «Fricktal-Info». Ursprünglich unter dem Namen «Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein» , erscheint die Publikation seit Gründung des Jurapark Aargau schlicht unter «Bild der Woche». Ich habe alle Ausgaben archiviert und staune selber darüber, dass Mitte Juli 2018 die 500. Publikation! erfolgt. Weiterlesen…
Impulse und Hinweise Ihrerseits sind jederzeit möglich unter apbircher@bluewin.ch
Danke für Ihr Interesse! Peter Bircher