Meine Wohngemeinde Wölflinswil (Bild), in welcher ich mich seit Geburt und nun im 82. Altersjahr aufhalte, hat seit dem 2. Weltkrieg eine bescheidene, aber doch stetige Entwicklung erlebt. Die Einwohnerzahl ist von rund 600 in den 50-iger-Jahren auf derzeit 1036 gestiegen. Also bescheiden, wenn man die Agglomerationen oder einzelne Regionen betrachtet. Zum Beispiel im Spitzenreiter Limmattal hat heute Spreitenbach gleich viel Aus- wie InländerInnen. Das Juradorf hat eine gute Altersstruktur bewahren können, weil auch ein den Verhältnissen angemessenes Mietwohnungsangebot durch Private und die Wohnbaugenossenschaft zur Verfügung steht: 255 Personen sind im Pensionsalter, 558 im erwerbsfähigen Alter und 223 bilden die 20 jüngsten Jahrgänge. Im Dorf leben 84 Ausländer, was einen Ausländeranteil von 8,1% ausmacht. Woher kommen sie? Sie sind aus Bolivien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Irak, Irland, Italien, Kasachstan, Kosovo, Liechtenstein, Niederlande, Nordmazedonien, Österreich, Polen, Portugal, Serbien, Slowenien, Spanien, Sri Lanka, Thailand, Türkei und Ungarn, insgesamt 22 Nationen. Erstaunlich, diese Vielfalt in einem Dorf, das über viele Jahre wenig bis gar keine Ausländer hatte. Viele davon, die ich persönlich kenne, sind unentbehrliche Arbeitskräfte, einige von ihnen arbeiten bei Bauern und im Baugewerbe, aber auch im Gesundheitswesen und in der Dienstleistung. Sie sind zuverlässig und erbringen auch ehrenamtliche Arbeit im Dorf, die durchaus mit den Einheimischen gleichgesetzt werden kann. Sie nehmen teil am Dorfleben, tragen es mit. Was ich hier schildere dürfte doch für sehr viele Gemeinden Alltagsrealität sein. Problemlos ist kein Zusammenleben, da und dort gibt es mehr Aufwand, vor allem im Schulbereich. Aber über alles gesehen kann man beim täglichen Blick in die Welt, die uns dauernd in den Medien präsentiert wird, von einer friedlichen Dorfgemeinschaft reden. Vieles ergibt sich einfach so, je besser man einander kennt und wenn die Sprachbarrieren überwunden sind. Ein Musterdorf sind wir nicht, es gibt auch Wünsche und wie allerorten Begehrlichkeiten, die nicht alle erfüllt werden können. Aber es ist ein lebenswertes Dorf, nicht zuletzt auch dadurch, weil durch die «Verzahnung» in der näheren und weiteren Region sehr viele weitere Dienste und Infrastrukturen zugänglich sind, vom Arzt bis zum Gemeindeverband, vom Naturraum bis zu den Strassen und dem öffentlichen Verkehr. Auch da gilt: «Alles ist mit allem verbunden, wer es fassen kann, der fasse es!»
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
Über das Bild der Woche
Genau seit dem 13. November 2008 betreue ich eine Wochenrubrik im heutigen «Fricktal-Info». Ursprünglich unter dem Namen «Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein» , erscheint die Publikation seit Gründung des Jurapark Aargau schlicht unter «Bild der Woche». Ich habe alle Ausgaben archiviert und staune selber darüber, dass Mitte Juli 2018 die 500. Publikation! erfolgt. Weiterlesen…
Impulse und Hinweise Ihrerseits sind jederzeit möglich unter apbircher@bluewin.ch
Danke für Ihr Interesse! Peter Bircher