Am Weiher sind insbesondere Tiere daheim, die im Laufe ihrer Entwicklung einen Wechsel vom Wasser zum Land vornehmen. So leben z.B. die Larven der Grosslibellen oft mehrere Jahre am Grund des Gewässers, bevor sie an Land kriechen und sich in prächtige Flugakrobaten verwandeln. Speziell gilt die Land-Wasser-Wanderung auch für die Amphibien. Der Bergmolch ist im Jura stark verbreitet und im Gebirge bis zu 3000 m Höhe. Von April bis Mai findet die Paarung im Wasser statt, die Eier werden an Wasserpflanzen geheftet. Schon früh im März wandert das Erdkrötenpaar als Huckepack zum Laichgewässer Der Laich wird in langen Schnüren am Teichrand befestigt. Der Wasserfrosch bleibt wie das der Name schon sagt, fast das ganze Jahr hindurch im Wasser. Er ist in grösseren Gewässern bis zum kleinen Tümpel heimisch. In Sümpfen, feuchten Wiesen und an pflanzenreichen Gewässern ist der Laubfrosch in seinem Reich. Erstaunlich sind seine Kletterkünste, welche er dank Haftscheiben an den Spitzen der Finger und Zehen vollführen kann. In den letzten Jahren machten Naturschutzvereine, Forstreviere und der Jurapark Aargau grosse Anstrengungen für die Wiederansiedlung der Geburtshelferkröte dem sog. Glögglifrosch. Es sind viele Kleinbiotope, aber auch ideale Weiher angelegt worden. Die Aktion ist gelungen. Ich wollte diesen Erfolg vor einigen Jahren weder dem Gemeindeförster noch der Fachfrau vom Jurapark abkaufen. Bis ich an einem Sommerabend den Ruf, das feine, helle Glockenläuten im neu errichteten Teich in einer nicht mehr genutzten Kiesgrube mithören konnte. Bei dieser Kröte haben die Kaulquappen eine lange Entwicklungszeit; die Verwandlung findet erst nach einem Jahr statt. Von April bis August ist mehrmaliges Laichen möglich. Die Laichschnur trägt das Männchen um seine Hinterbeine und trägt sie 2-3 Wochen umher. Dann wandert es in den Tümpel oder Teich und die Kaulquappen schlüpfen aus den Eiern. Die Weiher sind mit der Zeit üppig bewachsen. Das ist gewollt. Oft werden sie von Schilf, Rohrkolben, Binsen und Seggen umsäumt. Pflegemassnahmen sind von Zeit zu Zeit nötig, weil sonst die Ufervegetation die offene Wasserfläche mehr und mehr verkleinert.
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
Über das Bild der Woche
Genau seit dem 13. November 2008 betreue ich eine Wochenrubrik im heutigen «Fricktal-Info». Ursprünglich unter dem Namen «Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein» , erscheint die Publikation seit Gründung des Jurapark Aargau schlicht unter «Bild der Woche». Ich habe alle Ausgaben archiviert und staune selber darüber, dass Mitte Juli 2018 die 500. Publikation! erfolgt. Weiterlesen…
Impulse und Hinweise Ihrerseits sind jederzeit möglich unter apbircher@bluewin.ch
Danke für Ihr Interesse! Peter Bircher