Der Aargauerjura ist reich an Täler und Tälchen. Von Magden bis Erlinsbach zählt man nord-und südwärts deren 20, wobei damit die kleinen Seitengewässer nicht alle erfasst sind. Seit Jahrtausenden haben Bäche und Flüsse unsere Landschaft mitgestaltet. Sie haben diese als gestaltende Elemente mitgeformt. Selbst der kleine Wiesenbach ist kein stabiler Lebensraum. Kleinräumig wird Erdreich mitgeschwemmt und an anderer Stelle wieder abgelagert. Bäche, die noch frei ihre Schlaufen ziehen und ihren Lauf verlagern können, gibt es nur noch selten. Sie wurden gezähmt, kanalisiert und ihrer Dynamik beraubt. Einige grossräumig mäandrierende Talbäche zeigen sich auf Teilstrecken vorab in den Haupttälern bei der Sissle, im Wegenstetter- und Fischingertal, aber auch Richtung Wittnau, Benkerjoch, Staffelegg, Sulz- und Mettauertal. Jeder Bach ist eine Welt für sich. Je nach Strömungsgeschwindigkeit, Nährstoffgehalt, Temperatur und Wassermenge finden andere Organismen ihr geeignetes Zuhause. Auf einem Quadratmeter Bachsohle können über 50.000 winzige Tiere leben! Die Wasserbewohner haben sich den extremen Lebensbedingungen in der Strömung angepasst. Der Hakenkäfer besitzt z.B. hakenartige Klauen, mit denen er sich gut festhalten kann. Viele Eintagsfliegen und Steinfliegenlarven haben abgeflachte Körper was den Strömungswiderstand herabsetzt. Egel besitzen Saugnäpfe und die Larven der Köcherfliege bauen sich ein Gehäuse aus Steinchen, um der Strömung standzuhalten. Von besonderer Schönheit sind die Uferpartien, vorab die grossen Silberweiden an vielen Talbächen. Weiden dominieren als Ufergehölze, gefolgt von Weissdorn, Linde Ulme und Esche. Die Gehölze bilden einen idealen Erosionsschutz. Als düngerfreie Streifen, verringern sie den oberflächlichen Eintrag von Nährstoffen und Pestiziden aus den umliegenden Agrarflächen ins Wasser. Bäche sind ideale Wanderkorridore für viele Arten. Viele Kleintiere sind auch ein Gradmesser für die Wasserqualität. Sumpf-Dotterblume und Bach-Nelkenwurz sind typische Pflanzen-Begleiter der Bäche. Der Schwarz-und Rotmilan brütet gerne in den Ufergehölzen. Bild: Bruggbach beim Brügglihof in Wittnau/Gipf-Oberfrick mit Ufergehölz.
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
Über das Bild der Woche
Genau seit dem 13. November 2008 betreue ich eine Wochenrubrik im heutigen «Fricktal-Info». Ursprünglich unter dem Namen «Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein» , erscheint die Publikation seit Gründung des Jurapark Aargau schlicht unter «Bild der Woche». Ich habe alle Ausgaben archiviert und staune selber darüber, dass Mitte Juli 2018 die 500. Publikation! erfolgt. Weiterlesen…
Impulse und Hinweise Ihrerseits sind jederzeit möglich unter apbircher@bluewin.ch
Danke für Ihr Interesse! Peter Bircher