Das grenzenloseste Regionalmuseum Schiff in Laufenburg hat mit der laufenden Ausstellung ein anspruchsvolles Thema gewählt. Das passt zu einem Brückenort, zu einem Museum, das nun seit 40 Jahren Ausstellungen präsentiert und Themen aufgreift, die zwischen Jura und Schwarzwald und darüber hinaus verbinden. Zur laufenden Ausstellung «Biblia deutsch: Entstehung Handwerk Kunst» schreibt der Ratspräsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes, Gottfried Locher, im Vorwort: «Vor genau 500 Jahren nahm Huldrych Zwingli in Zürich seine Predigttätigkeit auf. Mit der Reformation wurde wieder ins Zentrum gerückt, was ins Zentrum gehört: Jesus Christus – allein Christus- und mit ihm das Buch, das von ihm erzählt, die Bibel. Bis heute prägt die Bibel Kirchen und Kulturen in aller Welt». 23 biblische Kostbarkeiten finden sich in der Ausstellung. Vor der genialen Erfindung des Buchdrucks durch Johann Gutenberg – in den Jahren 1453-54 ist die Gutenberg Bibel in hoher technischer und ästhetischer Qualität entstanden – wurden Bücher in mühseliger Handarbeit im Skriptorium hergestellt. Das waren meist in Klöstern befindliche Schreibstuben, in denen sakrale und profane Texte handschriftlich aufgesetzt wurden. Mit der Etablierung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern wurde die Kultur der frühmittelalterlichen Skriptorien vollständig abgelöst. Diese Schreibstuben erforderten viele Fleiss und Perfektion. «Wer nicht schreiben kann, meint, das sei keine Mühe, aber es macht Augen und Glieder müde. Drei Finger schreiben, der ganze Körper schmerzt. Wie der Seemann sich sehnt, zu seinem angestammten Hafen zu kommen, so auch der Schreiber zur letzten Zeile.» – Die Ausstellung wird verlängert bis Ende März 2020. Offen jeweils am Mittwoch von 14 bis 16 Uhr und Samstag/Sonntag 14 bis 17 Uhr. Ein gut illustriertes Begleitheft kann in der Ausstellung bezogen werden. Das Museum steht heute vor einem Wendepunkt. Ortsbürger- und Einwohnergemeinde haben im November die Grundfinanzierung für eine umfassende Sanierung und Erweiterung gesprochen.
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2024
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
Über das Bild der Woche
Genau seit dem 13. November 2008 betreue ich eine Wochenrubrik im heutigen «Fricktal-Info». Ursprünglich unter dem Namen «Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein» , erscheint die Publikation seit Gründung des Jurapark Aargau schlicht unter «Bild der Woche». Ich habe alle Ausgaben archiviert und staune selber darüber, dass Mitte Juli 2018 die 500. Publikation! erfolgt. Weiterlesen…
Impulse und Hinweise Ihrerseits sind jederzeit möglich unter apbircher@bluewin.ch
Danke für Ihr Interesse! Peter Bircher