«Eine Stadt, die im 1. Jahrhundert n. Chr. allmählich auf 10.000 Personen anwuchs und um 200 n. Chr. an die 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählte, hatte auch in der Antike einen enormen Frischwasserbedarf», schreibt Dr. Alex. R. Furger in der Geschichte zu Augusta Raurica. Das Gewerbe benötigte grosse Wassermengen. Die Badelust der Römer erforderte einen permanenten Wasserstrom in die drei öffentlichen Thermen. Die Oberstadt war im Zentrum mit 30 Laufbrunnen versehen, welche Tag und Nacht reichlich Frischwasser lieferten. Keine Magd und kein Bürger musste im Zentrum mehr als 60 Meter bis zum nächsten Brunnen gehen. Die Häuser der Reichen hatten sogar direkten Wasserzufluss. Woher kam das Wasser? Die «Hauptschlagader» war ein 6,5 km langer Aquädukt. Die Wasserfassung lag an der heutigen Gemeindegrenze Lausen/Liestal und nahm dort Wasser aus der Ergolz auf. Ein Teilstück des Aquädukts wurde in Liestal am oberen Burghaldeweg 1993 ausgegraben. Woher kam die Nahrung? Römische Gutshöfe standen in der Regel in Gebieten mit fruchtbarem Boden. Sie stellten «landwirtschaftliche Produktionseinheiten» dar, welche die gesamte Bevölkerung und auch das Militär mit Nahrungsmitteln versorgen mussten. Im früheren Dörfchen Munzach, das heute zur Gemeinde Liestal gehört, finden sich Überreste einer Villa Rustica. Im Zentrum der Anlage stand ein Herrenhaus 55 Meter lang und 15 Meter breit. An der Ostseite hatte der Bau einen Portikus (Säulenhalle). Dem Bau schlossen sich verschiedene Wirtschaftsbauten an: Vorratskeller für Ölamphoren, Scheune, Ökonomie- und Nebengebäude. Diese Villa war ursprünglich ein mit Mosaiken reich ausgestattetes römisches Landhaus. 1961 konnten zentrale Teile geschützt und konserviert werden. Viele Mauern und Gebäude wurden nach den Grabungen wieder zugedeckt. Die Villa Munzach gehört zu den grossen Gutshöfen in der Schweiz und ist die grösste Anlage dieser Art im Kanton Baselland. Ergraben wurden sechs grosse Mosaikflächen mit einer Fläche von über 425 m2, die aber nur teilweise sichtbar sind. Die gesamte Anlage ist rundum stark bedrängt von öffentlichen und privaten Bauten, aber dennoch vermittelt sie das Bild eines Kulturgutes von nationaler Bedeutung, knapp eine Wegstunde von Augusta Raurica entfernt.
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
Über das Bild der Woche
Genau seit dem 13. November 2008 betreue ich eine Wochenrubrik im heutigen «Fricktal-Info». Ursprünglich unter dem Namen «Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein» , erscheint die Publikation seit Gründung des Jurapark Aargau schlicht unter «Bild der Woche». Ich habe alle Ausgaben archiviert und staune selber darüber, dass Mitte Juli 2018 die 500. Publikation! erfolgt. Weiterlesen…
Impulse und Hinweise Ihrerseits sind jederzeit möglich unter apbircher@bluewin.ch
Danke für Ihr Interesse! Peter Bircher