Erstaunlich, der sonst eher aufmüpfige Landrat des Kantons Basel-Landschaft hat Ende November ohne Diskussion und ohne Gegenstimme in seltener Einmütigkeit einen Kredit von 5,1 Millionen Fr. beschlossen für die umfassende Sanierung der Ruine Farnsburg. Im Herbst 2022 soll das beliebte Ausflugsziel wieder zugänglich sein. Eine Rechnung nach Aufwand und Ertrag kann man bei dieser Sanierung nicht machen. Es gibt ein menschliches Grundbedürfnis nach Erinnerung. Die Erhaltung des heimatlichen Kulturerbes repräsentiert auch die Leistungsfähigkeit einer Gemeinschaft und ist damit identitätsstiftend, schrieb die Regierung in der Botschaft. Die Farnsburg ist die letzte Burggründung im Baselbiet. Das mächtige Grafengeschlecht der von Tierstein; Graf Sigmund I. und sein Sohn Otto I errichteten ab 1330 das imposante Bauwerk. Bereits um 1323 fielen zusätzliche Ländereien und Rechte an das ursprünglich aus dem Fricktal (Gipf-Oberfrick) stammende Grafenhaus. Die Burg war ein Mehrzweckbau: Wohnsitz einer adeligen Familie mit ihrem Dienstpersonal; Herrschaftsmittelpunkt mit allen Besitzungen und Rechten; Verwaltungszentrum sowie Wirtschafts- und Handwerksbetrieb. Nicht zuletzt ein Machtsymbol, das bei Angriff und Belagerung gut zu verteidigen sein musste. Burgenkenner Markus Schaub schreibt: Auf einer Baustelle dieser Grösse weitab von den nächsten Dörfern auf dem Farnsberg mussten auch eine entsprechende Logistik und Infrastruktur bestehen, die den Bedarf an Mahlzeiten für die Arbeiter (Steinhauer, Maurer, Mörtelmischer, Zimmerleute, Schreiner, Handlanger etc.) decken konnten und in der Lage waren, alles benötigte Baumaterial zu besorgen und bereit zu stellen. Zu Beginn der Bauarbeiten musste das spätere Burggelände gerodet und anschliessend der Humus bis auf den Fels entfernt werden. Mit grossem Aufwand wurde dann der Fels aufgebrochen. Der gesamte Bauplatz war 120 m lang und rund 40 m breit. Offensichtlich wurde solide ans Werk gegangen. Beim starken Erdbeben von Basel und Umgebung 1356 erlitt die Farnsburg nur geringe Schäden. 1461 wurde die Burg von der Stadt Basel zusammen mit der Landgrafschaft Sisgau für 10.000 Gulden gekauft. Sie wurde zum Sitz des Obervogtes. Fast 470 Jahre lang war die Farnsburg bewohnt. Zwischen 15 und 25 Personen sollen jeweils auf der Burg gelebt haben. Im Laufe der Jahre wurde die Wohnqualität sukzessive, wenn auch oft sehr bescheiden, verbessert. So bezüglich Heizung, Wasserversorgung, sanitäre Anlagen und Beleuchtung. 1798 wurden unter dem Einfluss der französischen Revolution die Landvogteischlösser Waldenburg, Farnsburg und Homburg von der erzürnten Landbevölkerung angezündet. Die Ruine wurde von den Bauern der Umgebung als Steinbruch benutzt. 1930 erfolgte eine erste Ausgrabung und Restaurierung.
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
Über das Bild der Woche
Genau seit dem 13. November 2008 betreue ich eine Wochenrubrik im heutigen «Fricktal-Info». Ursprünglich unter dem Namen «Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein» , erscheint die Publikation seit Gründung des Jurapark Aargau schlicht unter «Bild der Woche». Ich habe alle Ausgaben archiviert und staune selber darüber, dass Mitte Juli 2018 die 500. Publikation! erfolgt. Weiterlesen…
Impulse und Hinweise Ihrerseits sind jederzeit möglich unter apbircher@bluewin.ch
Danke für Ihr Interesse! Peter Bircher